Die richtige Felge kaufen

Der Felgenaufbau
Felgen bestehen entweder aus Leichtmetall (Alufelgen) oder aus Stahl (Stahlfelgen): Eine Leichtmetallfelge wird gegossen, während eine oft einteilige Stahlfelge aus warm gewalztem Stahl hergestellt wird. Zudem können Felgen aus einem oder mehreren Teilen bestehen.
Einteilige Felgen (sowohl Aluminium- als auch Stahlfelgen), die aus einem Stück gegossen werden, werden über das Felgenhorn aufgezogen. Hinsichtlich ihrer Verwendung gibt es Unterschiede, denn Stahlfelgen verwendet man eher im Winter, während Alufelgen tendenziell eher im Sommer genutzt werden.
Mehrteilige Felgen sind wiederum meist Aluminium bzw. Leichtmetallfelgen. Neben der optischen Aufwertung, die Leichtmetallräder oft bringen, können sie auch einige technische Vorteile vorweisen. Eine Leichtmetallfelge verringert das Gewicht des Komplettrads und man erkennt sie an den deutlich sichtbaren Schrauben am Felgeninnenrand.
Die bestmöglichen Kompletträder
Egal ob Ganzjahresreifen, Winterreifen oder Sommerreifen: Für gewöhnlich werden neue Reifen vom Fachmann auf die vorhandene Felge aufgezogen und anschließend an das Fahrzeug montiert.
Bei einem Komplettrad hingegen erwerben Sie Reifen und Felge gemeinsam. Ihr Premio Partner zieht den Reifen für Sie auf die Felge auf und bringt das dabei entstandene Komplettrad bei der Montage direkt an Ihr Fahrzeug an.
Zwar können Sie aus dem Fahrzeugschein Ihres Autos grundlegende Informationen über jedes Rad entnehmen - wie z. B. über Felgenbreite, Höhe und Durchmesser. Bei dem Premio Partner in Ihrer Nähe können Sie aber auch eine umfassendere Beratung in Anspruch nehmen.
Wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber, welche Bedeutung die Einpresstiefe für Sie hat oder welches Produkt das passende für Sie ist. Auch bei weiteren Fragen beraten unsere Spezialisten Sie gern.
Der Felgenkonfigurator
Ob Ihre Wunschfelge auch zu Ihrem Fahrzeug passt, können Sie aber mithilfe des Felgenkonfigurators ermitteln. Entscheidend bei der Wahl ist zudem die Felgengröße, die sich aus Felgenbreite und Felgendurchmesser zusammensetzt und meistens in Zoll angegeben wird.
Geben Sie einfach im Konfigurator Ihre Schlüsselnummer ein. Alternativ können Sie die Fahrzeugdaten auch manuell eingeben. Anhand unserer Grafik können Sie erkennen, wo Sie die entsprechenden Daten in Ihrem Fahrzeugschein oder Ihrer Zulassungsbescheinigung finden.
Sie möchten besser verstehen, wie unser 3D Felgenkonfigurator funktioniert? Hier haben für Sie den Felgenkonfigurator erklärt!
Die Chromfelge: Direkt aus dem Motorsport

Allerdings sind Chromfelgen im Umgang nicht unempfindlich: So muss man beim Polieren sehr sorgfältig bei der Wahl des Reinigungsmittels sein. Zudem sind Chromfelgen mitunter stoßempfindlich und bei nicht ordentlich aufgetragener oder zu dünner Chromschicht kann es zu Blasenwerfen oder Verfärbungen kommen.
Checkliste für den Felgenkauf:

Folgende Spezifikationen Ihrer Räder sollten Sie vor dem Felgenkauf in Erfahrung bringen:
- Felgendurchmesser
- Felgenbreite
- Einpresstiefe
- Lochkreisdurchmesser
- Felgenhorn
- Felgenbett
- Radnabenbohrung
- Lochzahl
Was die einzelnen Felgenbegriffe bedeuten, können Sie ganz einfach in unserem Felgen Lexikon nachschlagen!
Ganz wichtig: Bringen Sie das Gutachten der Hauptuntersuchung (auch bekannt als TÜV) Ihres Fahrzeugs mit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!